Kolberger Leuchtturm

Das Wahrzeichen von Kolberg

Der Leuchtturm in Kolberg blickt aus eine lange und turbulente Geschichte zurück. 1666 wurde das Leuchtfeuer zum ersten Mal zum Einsatz gebracht, um den ankommenden Schiffen den Weg zum Hafen zu weisen. 200 Jahre später wurde der Leuchtsignal rund um die Uhr ausgestrahlt. Das Leuchtfeuer wurde zunächst als offenes Feuer und später mit Rapsöl- Lampen getrieben.

1909 wurde der Kolberger Leuchtturm mit Gaslampen versehen. Das Licht reichte bis 12 Seemeilen. 1945 wurde der Leuchtturm während der Schlacht um Kolberg von den deutschen Pionieren in die Luft gesprengt. Der neue, wiederaufgebaute Leuchtturm, der sich zum Wahrzeichen der Stadt etablierte, ist 26 m hoch. Das Leuchtfeuer, das zwanzig 200- Watt- Glühlampen produzieren, reicht bis 16 Seemeilen. Neben seiner Navigationsfunktion ist der Kolberger Leuchtturm ein beliebtes touristisches Ziel mit Aussichtspunkt, Taverne und Museum.